Inselschreibwerkstatt

Inselschreibwerkstatt heißt:

Wir schreiben und sprechen darüber, finden den Text, der in uns ist und geschrieben werden möchte. Es geht um das Schreiben als Ressource im eigenen Leben. 

Manchmal fangen wir ganz von vorne an und finden die eigene  literarische Stimme, finden heraus, was das Schreiben in unserem Leben bedeuten kann, wir  finden zur eigenen Kreativität mit Worten…  Dann entstehen vielleicht  Gedichte, kurze Texte, Lach-haftes, Nachdenkliches, Un-Sinniges.

Oder jemand findet heraus, was sie oder er eigentlich wirklich schreiben will, findet das eigene Thema, die eigene Form: den Roman, die Geschichte der Familie, die eigene Lebens-Geschichte, das erzählende Sachbuch, die Kurzgeschichten, die Gedichte, die Kindergeschichten…

Nicht immer geht es um ein Produkt, oft geht es auch um einen Prozess: Manche kommen so in der Schreibwerkstatt  auch aus einer Schreibblockade heraus.

Manche Menschen kommen mit Manuskripten im Aktenköfferchen:  dann planen wir Texte und Bücher,  gestalten die Arbeitsbedingungen, strukturieren den Arbeitsprozess, finden Ordnung, Sinn  und thematischen Ablauf, schaffen Anfang, Mitte und Ende einer Text-Gestalt.

Die Inselschreibwerkstatt ist ein Gedankenflieger, ein Konstrukt. Sie hat keine festen Mauern außer den flüchtigen Räumen,  die ich uns auf der Insel organisiere:

für Schreibwerkstätten früher die Stadtbücherei, heute gerne die  creativwerkstatt in Wyk. 

Aus der Inselschreibwerkstatt sind Schreiberinnen und Schreiber hervorgegangen, die sich sehen und hören lassen können, z.B. auf den

 literakulinarischen Lesungen,  bis eben im  Café Klein Helgoland am Yachthafen, in Zukunft auch noch in anderen  Locations.

Für Schreibseminare nutzen wir gerne mal die ganze Insel: beweglich wie unsere Gedanken und Gefühle, suchen wir uns, je nach Wetter und Lage, inspirierende Plätze auf der Insel, von denen es unendlich viele gibt.

Das heilende Schreiben mit Menschen in der Reha findet, fest, seit über zwei  Jahren, im Reha-Zentrum Utersum statt. 

Wenn ich Menschen in ihren Schreibprozessen begleite, geschieht das ganz individuell: Im persönlichen Gespräch auf der Insel,  per Email und Telefon, durch den Austausch von Texten und Gedanken dazu.

Die Gespräche, über die Liebe im Sommernachtstraum bei Shakespeare oder über Dickens‘ Christmas Carol , gab es schon am Strand, im Sommer, und im Kaminzimmer des Veranstaltungszentrums in Wyk zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel.

Im Winter philosophieren wir seit nunmehr sechs Jahren in den Räumen der Brücke e.V. in der Badestraße, mit winternächtlichem Blick aufs Meer.

Jetzt ist die Inselschreibwerkstatt noch mehr in den virtuellen Raum gezogen: mit eigener Website im neuen Gedankenflieger-Design und eigenem Blog.

Auf der website finden Sie die Termine, Angebote und Ereignisse, die die Inselschreibwerkstatt fest auf dem Inselboden verankern.

Der Inselschreibwerkstatt-Blog führt den Gedanken der InselLebensGenüsse fort, die ich schon auf meiner (weiterhin bestehenden) anderen website, www.Fuchs-Foehr.de , eingeführt hatte:

Das Leben auf der Insel schreiben, mit seinen Genüssen im Inselalltag: Natur, Garten, Essen, Lesen, Leben auf Föhr, mit Föhrer Produkten für Küche und Leben, mit meinen Rezepten, Fotos und Lese-Früchten. 

InselLebensArt eben.

Kommen Sie auf die Insel!

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter SchreibWerkstatt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Response to Inselschreibwerkstatt

  1. Feini, feini – super Sache das :-)) Gratulation!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.