Ziegenfrischkäse von Matzen, Lachsforelle von Hückstädt…

Endlich warm, und im Strandkorb konnte man bereits gut sitzen zum windgeschützten Draußen-Essen, dem ersten in diesem Jahr, irgendwann im Mai.

Ich hatte bei Hückstädt in Nieblum eine frisch geräucherte Lachsforelle gekauft, zusammen mit Ziegenfrischkäse vom Oevenumer Ziegenhof Matzen und einer Dose Kichererbsen aus fernen Ländern. Im Gemüsefach lagerte noch eine Meerrettichwurzel. Lachsforelle auseinandernehmen macht Spaß und lockt die Katze an: Donald wollte sehr gerne mithelfen. Wenige mundgerechte, möglichst grätenfreie Stücke in das Katzenrestaurant und viele in eine Porzellanschüssel mit Deckel. Zum Katzenschutz.Den Ziegenfrischkäse mit Wasser aufschlagen, so dass er etwas geschmeidiger wird,  und mit sehr viel frischgeriebenem Meerettich und etwas Pfeffer würzen. Ebenfalls beiseite stellen.Die Kichererbsen abgießen und mit frischem Wasser im Topf aufsetzen, sie sollen nur warm werden, gekocht sind sie ja schon. Jetzt gehts mit dem Küchenmesser in den Garten: Ich finde Liebstöckel, Zitronenmelisse, Majoran, Zitronenthymian, Oregano, Pfefferminzblätter, Giersch, Vogelmiere, Kerbel und Löwenzahn in großen Mengen. Das wird alles fein gewogen. Die Kichererbsen gieße ich ab und gebe sehr viel Limettensaft und etwas bestes Olivenöl darüber. Mischen, und dann die Kräuter drunterziehen. Noch ein Schuß Olivenöl, etwas Pfeffer aus der Mühle.

Der lauwarme, kräuterige und limettenfrische Kichererbsensalat passt sehr gut zur Forelle und beides kommt gut mit dem Meerettich-Frischkäse aus. Leckeres Sommeressen mit Hamburg-Gast und Katze im Apfelgarten.

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, InselRezepteGeschichten veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.