Frau Holle, Wassilissa, Inanna und der Bärenhäuter: Philowinter 2014

Philosophische Wintergespräche 2014: Märchen und Mythen

Zum achten Mal lädt die Brücke e.V. in den ruhigen Monaten des Jahresanfangs zu den Philosophischen Wintergesprächen ein. Im neuen Domizil  in der Strandstraße 4 in Wyk geht es ab 12. Januar  jeden zweiten Sonntag um  Märchen und Mythen:   

In altbekannter,  leicht zugänglicher Form bieten diese Geschichten zeitlos gültige Lebensweisheiten. Das Erzählmuster ist dabei immer gleich, es handelt sich um den sogenannten Mono-Mythos.  Diese Theorie soll beim letzten Gespräch am 9.3. näher erörtert werden, nachdem sich die Gesprächsteilnehmenden mit bekannten (Frau Holle, Das tapfere Schneiderlein) und unbekannteren (Brüder Grimm: Der Bärenhäuter, Der Mythos von Inanna aus dem alten Sumer) Erzählungen beschäftigt haben.  Dr. Claudia Fuchs, Oldsum,  hat wie immer die Themen vorbereitet und wird die Gespräche leiten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten der Brücke e.V. wird gebeten.

Zum Auftakt am 12. Januar soll es um zwei bekanntere Märchen gehen: „Frau Holle“ von den Gebrüdern Grimm und „Die wunderschöne Wassilissa“, ein russisches Märchen. In beiden Geschichten werden Erfahrungswege von jungen Frauen geschildert, die sich von der Mutter ablösen und ihren eigenen Platz in der Welt finden müssen, um erwachsen zu werden.  Als Heldinnen begegnen sie äußeren Gefahren und inneren Ängsten, bevor sie als Veränderte nach Hause zurückkehren oder sogar ihren Thron erobern.

Programm:

12. 1.
Frau Holle und Die wunderschöne Wassilissa
– Zwei Märchen über junge Frauen auf dem Weg zum Erwachsensein
26.1.
Der Bärenhäuter
– Ein Märchen der Brüder Grimm über das Erwachsenwerden eines soldatischen Mannes
09.2.
Der sumerische Mythos von Inanna
– Eine Königin geht in die Unterwelt, um sich selbst zu finden und kehrt gestärkt zurück
23.2.
Das tapfere Schneiderlein oder Sieben auf einen Streich
– Der ewige Trickster macht sich zum König
09.3.
Joseph Campbell: Der Held mit den tausend Gesichtern
– Eine Theorie über den Mono-Mythos, der in allen Geschichten steckt.

 

Dieser Beitrag wurde unter Philosophischer Inselwinter abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.