Der PhiloWinter in der Brücke ist nun vorbei, und am Schluss fragte eine Teilnehmerin: „Gibt es denn keinen PhiloFrühling?“
Die zehnten Philosophischen Wintergespräche hatten das Thema Begleitung, im Ehrenamt, privat oder beruflich: Begleitung von Menschen in herausgeforderten Lebenssituationen.
Die fünf märchenhaften Geschichten, die ich herausgesucht hatte, dienten uns als Fallbeschreibungen. An diesen fünf „Fällen“ konnten wir lernen, was Begleitung ausmachen kann.
Im letzten Märchen, Wassilissa die Wunderschöne, wird die Heldin von einer Puppe begleitet, die ihr die Mutter auf dem Sterbebett geschenkt hat. Diese Puppe leitet nicht, sie entscheidet nicht, sie weiß es nicht besser, sie gibt keine konkreten Ratschläge. Sie begleitet, sie ist, mütterlich, weltweise, bei der Heldin: Wassilissa nimmt, wie es alle Heldinnen tun, die Aufgaben des Lebens an, auch wenn sie noch nicht weiß, wie sie sie bewältigen kann. Die Puppe hilft, sie unterstützt, sie baut schließlich mit magischen Kräften einen Webstuhl, so dass die Heldin sich selber helfen kann, durch ihre eigene Arbeit.
Im sumerischen Mythos von Innana, der Himmelskönigin sahen wir Helferfiguren, die mit der dunklen Schwester der Heldin klagen, die wie ein Echo sind, ein Spiegel, in dem die Leidende sich nach einiger Zeit selber erkennen und sehen kann. Auch diese Begleiter kennen ihren Platz und ihre Rolle: sie fühlen mit, sie sind da, sie haben Zeit. Sie wollen nichts für sich selber in der Begleitung. Ähnlich das Pferd Fallada im Märchen Die Gänsemagd, das ein Zeuge ist für die Demütigungen, die der Prinzessin auf ihrem Weg zum Thron begegnen: „… wenn das Deine Mutter wüsste…“ . Durch die Anwesenheit des Zeugen wird die Erinnerung aufrechterhalten, daran, wie es richtig wäre, wo der angemessene Platz für die Gänsemagd ist: auf dem Thron. Der Zeuge sorgt dafür, dass die Heldin sich selber nicht vergisst.
Auch im Märchen Fundevogel gibt es einen sehenden Teil, der die Gefahr erkennt und ihr deswegen begegnen kann: wie so oft im Märchen geschieht die Entwicklung des Helden oder der Heldin durch Verwandlung, durch wiederholte Metamorphosen, bis eine Gestalt erreicht ist, in der ein gutes Leben möglich ist. Die Begleiterin teilt hier das Schicksal des von der Mutterfigur ungeliebten Bruders, ganz freiwillig, und begibt sich aus Geschwister-Liebe mit ihm auf Verwandlungsreise. Gemeinsam sind sie stark.
Die Nixe im Teich ist ein Märchen über Begleitung auf Irrwegen: Die Begleiterin des verwirrten und verirrten Helden braucht viel Zeit und Geduld, muss den See umrunden, die Schafe hüten, sich selber verlieren und wiederfinden, um eine neue Ehe mit dem selben Partner einzugehen: als Veränderte.
Spiegel, Zeuge, Ermöglicherin, Gefahrensensor, Reisegefährtin sein, als Weltweise zur Seite stehen, mit-fühlen, aber nicht mit-leiden, Hilfe zur Selbsthilfe leisten, der Heldin Mittel an die Hand geben, aber nicht Verantwortung wegnehmen: … vielfältig sind die Aufgaben der Begleitung von Menschen auf ihrer HeldInnenreise. In Märchen und Mythen sind sie beschrieben, und im Gespräch können wir sie herausfinden, die Texte wie Fallgeschichten betrachten, und für uns selber und unsere eigenen Aufgaben unsere Schlüsse ziehen. Wir verändern uns selber, dadurch, dass wir andere Menschen begleiten. Wir verwandeln uns in die, die der Aufgabe gerecht werden können.
Ich danke der Brücke für die Gelegenheit zu den diesjährigen zehnten Philosophischen Wintergesprächen, und allen Teilnehmenden für die anregenden, gedankenreichen und auch zum Teil sehr fröhlichen Momente in den Sonntag-abendlichen Runden!
Jetzt kann der Frühling kommen, mit all seiner Magie, seinen Verwandlungen und seinen Überraschungen…
Blog via E-Mail abonnieren
Veranstaltungen
-
Neueste Beiträge
- Liebe AbonnentInnen der Inselschreibwerkstatt…
- … Saisonschluss! Noch fünf zauberhafte Hydrangeas!
- Der Fortsetzungsroman „Am Hafen stand Tante Klärchen“
- Mein InselSommerRoman: „Am Hafen stand Tante Klärchen“, jetzt auf meiner neuen Website: www.kreativeAchtsamkeit.de
- MiniKurs Kreatives Schreiben: Idealer Ferienkurs!
Kategorien
Archive
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012